Skip to main content
Skip table of contents

2) Curriculum

Der Lehrgang „AWAKE - Attention, Perception, Concentration, Experience - Learning According to Neuro-Science“ ist modular gestaltet. Einzelne Lehrveranstaltungen werden dabei zu größeren, inhaltlich ausgerichteten Verbünden zusammengefasst. Dadurch wird das Denken und Lernen in größeren, miteinander vernetzten Sinnganzheiten gefördert.

Eigenverantwortetes und qualitätsvolles Studieren wird durch Sozialphasen (=Präsenzstudium) und Individualphasen (=blended-learning und Selbststudium) sowie einer abschließenden wissenschaftlichen Arbeit gefördert.

Die Anteile der jeweils erforderlichen Arbeitsleistungen sind mit EC ausgewiesen. Die angewandten Lehr- und Lernformen sind auf den Erwerb berufsfeldbezogener und individueller Kompetenzen (Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz) ausgerichtet. Besonders die Fähigkeit zur Umsetzung von Theorie und Praxis in neuen Handlungssituationen wird gefördert und die Grundlage für stete Professionalisierung geschaffen.

2.1 Studienaufbau und EC-Raster

Semester

1

2

3

Gesamt

Bildungswissenschaften

0,5

1

1,5

Fachwissenschaften/Fachdidaktiken

10

10

20

Praktische Studien

3,5

3,5

Abschlussarbeit

5

5

Gesamt

10,5

14,5

5

30

2.2 Lehrveranstaltungsarten

  • Vorlesungen (V) dienen der Vermittlung von theoretischem Wissen von Haupt- und Spezialbereichen sowie Methoden und Lehrmeinungen des Faches.

  • Übungen (Ü) dienen der Anwendung des in Vorlesungen vorgetragenen Wissens und dienen der Lösung konkreter Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung der Berufsbezogenheit.

  • Vorlesungen mit Übungen (VÜ) dienen nicht nur der Vermittlung von theoretischem Wissen von Haupt- und Spezialbereichen sowie Methoden und Lehrmeinungen des Faches sondern in immanenter Weise der Anwendung des in Vorlesungen vorgetragenen Wissen und der Lösung konkreter Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung der Berufsbezogenheit.

  • Seminare (S) dienen der selbstständigen, wissenschaftlichen Bearbeitung und fortgeschrittenen Diskussion und Präsentation fachbezogener Themen.

  • Praktika (P) dienen der konkreten Umsetzung im unmittelbaren schulischen Praxisfeld unter Rückgriff auf theoretische Grundlagen.

  • Exkursionen (Ex) sind Blockveranstaltungen und dienen der Veranschaulichung bzw. Ergänzung exemplarischer Themen des Faches. Sie können als eigene Lehrveranstaltung, aber auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen angeboten

2.3 Semesterübersicht

1. Semester

LANS 500
Neurobiologische und neuropsychologische Grundlagen


5 EC

1

Allgemeine Ausbildung in Neurowissenschaften und Neuropsychologie; Verstehen der Gehirnfunktion

3 EC

2

Verständnis für die Entwicklung der kognitiven Funktionen bei Kindern

1 EC

3

Wechselwirkungen von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Interventionen und Reaktionen der Kinder

1 EC

LANS 501
Grundlagen des Lernens und Lernprozesse


5 EC

1

Beschreibung des Lernprozesses auf Basis der neurowissenschaftlichen Informationen

2 EC

2

Verstehen der Schlüsselrolle von

  • Fokus, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung

  • Feedback und Herausforderung

2 EC

3

Verstehen des Verhaltens von Kindern und Aufbau der Kompetenz zu angemessener Reaktion

1 EC

LANS 502
Theater als Schule für das Leben


4 EC

1
  • Informationen über das Theater im Allgemeinen

  • Kurze geschichtliche Hintergründe und Informationen über Autoren

2 EC

2

Verstehen, warum Theater im Allgemeinen eine Schule fürs Leben ist, was jeder lernen kann und wo die Herausforderungen liegen. Darstellung der starken Wirkung des Theaters auf das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes.

2 EC

2. Semester

LANS 503
Übungen


6 EC

1

Methodischer Aufbau zum Einsatz von 132 Übungen zur Förderung der Entwicklung von Kindern (6-14 Jahre) auf Grundlage wissenschaftlichen Informationen (LANS 500, LANS 501, LANS 502).

2 EC

2
  • Unterstützung der Entwicklung der kognitiven Funktionen von Kindern

  • Einsetzbarkeit der Übungen für Prävention / allgemeine Entwicklung / Defizite

1,5 EC

3

Auseinandersetzung mit dem Übungspool zur Verbesserung der Qualität des Unterrichts.

0,5 EC

4

Planung, Durchführung und evaluierte Auswertung von fünf lehrgangsimmanenten Praxiseinheiten einschließlich kommentierter Präsentation (PS)

2 EC

LANS 504
Das Theater – von der Probe bis zur Aufführung


5 EC

1

Genaue Planung eines Theaterstückes mit genauem Probenplan (einschließlich Zeitplan)

0,5 EC

2

Impact

  • Erklärung, wie/warum man klassische Szenen spielt, wie es ein Modus für moderne Kinder sein kann.

  • Sozialer Impakt: Klasse wächst durch das Theaterprojekt zusammenwächst.

0,5 EC

3

Probenarbeit

2 EC

4

Persönlichkeitsbildende Komponente des Theaterspielens:

  • Unterstützung der Entwicklung der kognitiven Funktionen der Kinder

  • Ausgezeichnetes Training für exekutive Funktionen

0,5 EC

5

Planung, intensive Vorbereitung, Durchführung und evaluierte Auswertung von fünf lehrgangsimmanenten Praxiseinheiten einschließlich kommentierter Präsentation (PS)

1,5 EC

3. Semester

LANS 505
Abschlussarbeit


5 EC

1

Auseinandersetzung mit einem vereinbarten Themenbereich des Lehrganges einschließlich theoretischer   Vorbereitung, Konzeptpräsentation und Defensio

5 EC

2.4 Modulbeschreibungen

LANS 500 – Neurobiologische und neuropsychologische Grundlagen

Modulart

Pflicht-, Basismodul

Credits

5 EC

Niveaustufe

1. Semester

Dauer und Häufigkeit

Wintersemester

Modulverantwortliche/r

Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit Übung (VÜ)

  • Allgemeine Ausbildung in Neurowissenschaften und Neuropsychologie; Verstehen der Gehirnfunktion

Vorlesung (VO)

  • Verständnis für die Entwicklung der kognitiven Funktionen bei Kindern

  • Wechselwirkungen von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Interventionen und Reaktionen der Kinder

Studienfachanteile

Fachwissenschaften/Fachdidaktik

Sprache

Deutsch

Bezug zu anderen Modulen

Grundlegend für die nachfolgenden Module

Ziele/ zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden sollen sich neurowissenschaftliche Grundlagen aneignen, um die kognitive Entwicklung der Kinder besser zu verstehen.

Sie sollen Neurobiologie und Neurophysiologie als Grundlage von Funktionen und Lernvorgänge im Gehirn erkennen.

Inhalte

  • Die Studierenden lernen über die neurowissenschaftlichen Grundlagen und Voraussetzung für kognitive Vorgänge, die bei Lernprozessen im Menschen stattfinden und werden für das Thema sensibilisiert. Konkrete Themenbereiche sind:

  • Aufbau des Gehirn

  • Funktionen und Zusammenspiel der Zentren

  • Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

  • Entwicklung von Motorik und Sprache und der dazugehörigen Sinne

Leistungsnachweis

wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Literatur/Studienhilfsmittel

Gemäß Lehrveranstaltungsprofil und Angaben des/der Leitenden der Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungstitel

Lehr- u.
Lernformen

SWSt *

Arbeitsstunden **

EC

1

Präsenzstudium

2

Betreute Individualphase

1 + 2

Gesamt

Selbststudium

Anatomie und Neurobiologie: Aufbau des Gehirns, funktionale Strukturen, Neuronen und Nervensystem

1

0,25

15

60

3

Entwicklung und Vernetzung des Gehirns, Neuropsychologie des Lernens, Neuronale Plastizität

VO

0,1875

0,0625

3

22

1

Wahrnehmungsprozesse, Aufmerksamkeit, Automatisierte und kontrollierte Prozesse, Verhalten

VO

0,3125

0,0625

4,5

20,5

1


LANS 501 – Grundlagen des Lernens und Lernprozesse

Modulart

Pflicht-, Basismodul

Credits

5

Niveaustufe

1. Semester

Dauer und Häufigkeit

Wintersemester

Modulverantwortliche

Lehr- und Lernformen

Vorlesung:

Lernen/Grundlagen - Lernmodi, Lernmodelle - und Lernphasen, Lernen und Gedächtnis, u.a.

  Vorlesung:

Lernprozesse - kritische Faktoren

Studienfachanteile

Fachwissenschaften/Fachdidaktik

Sprache

Deutsch

Bezug zu anderen Modulen

Aufbauend auf 500, grundlegend für die nachfolgenden Module

Ziele/ zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden sollen Lernprozesse verstehen und kompetent unterstützen können.

Sie sollen Lernbedingungen und individuelle Herausforderungen schaffen, die den besten Lernerfolg fördern. Sie sollen die Funktion des Feedbacks und der intrinsischen Motivation besser in ihrer Arbeit einsetzen können.

Grundlegende Kenntnisse über das Lernen, gepaart mit den weiteren Projektergebnissen sollen es den Studierenden ermöglichen, einen modernen und interdisziplinären Unterricht zu gestalten.

Inhalte

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Schwerpunkte zu folgenden Teilthemen

  • Wie funktioniert das Lernen im neurophysiologischen Sinn

  • Wie lernt der Mensch

  • Was verhindert erfolgreiches Lernen

  • Wie können Lernprozesse unterstützt werden

  • Welche Irrtümer blockieren die didaktische Entwicklung in diesem Bereich

Leistungsnachweis

wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Literatur/Studienhilfsmittel

Gemäß Lehrveranstaltungsprofil und Angaben des/der Leitenden der Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungstitel

Lehr- u.
Lernformen

SWSt *

Arbeitsstunden **

EC

1

Präsenzstudium

2

Betreute Individualphase

1 + 2

Gesamt

Selbststudium

Grundlagen des Lernens/ Modelle, Phasen; Lernen und Gedächtnis

0,625

0,125

9

41

2

Intrinsisches Lernen und Selbstorganisation, Systemdynamisches Lernen

0,75

0,125

10,5

39,5

2

Lernprozesse und ihre Unterstützung: Feedback/ Transfer/Fokus/Herausforderung

Mythen

P

0,125

0,125

3

22

1


LANS 502 – Theater als Schule für das Leben

Modulart

Pflicht-, Basismodul

Credits

5

Niveaustufe

1. Semester

Dauer und Häufigkeit

Wintersemester

Modulverantwortliche

Lehr- und Lernformen

Vorlesung:

Das Theater: Die Welt des Theaters

  Vorlesung:

Theater als Schule für das Leben

Studienfachanteile

Fachwissenschaften/Fachdidaktik

Sprache

Deutsch

Bezug zu anderen Modulen

Grundlegend für die nachfolgenden Module

Ziele/ zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in die Welt des Theaters erhalten.

Sie sollen verstehen, warum das klassische Theater generell eine Schule für das Leben und für die Formung der Persönlichkeit ist, was jeder dabei lernen kann und wo die Herausforderungen sind.

Inhalte

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Schwerpunkte zu folgenden Teilthemen

  • Breite Information über das Theater im Allgemeinen, historischer Hintergrund

  • Theater als ganzheitliche Lernmethode, von der Kinder auf ganz unterschiedliche Weise profitieren können.

  • Theater und Hirnforschung:

    • Impact des Theaterspielen auf die kognitive Entwicklung - Konzentration, Wahrnehmung, Sprache, Lernfähigkeit

    • Impact des Theaterspielens auf die soziale Entwicklung,

Leistungsnachweis

wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Literatur/Studienhilfsmittel

Gemäß Lehrveranstaltungsprofil und Angaben des/der Leitenden der Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungstitel

Lehr- u.
Lernformen

SWSt *

Arbeitsstunden **

EC

1

Präsenzstudium

2

Betreute Individualphase

1 + 2

Gesamt

Selbststudium

Das Theater: Die Welt des Theaters

0,75

0,125

10,5

39,5

2

Theater als Schule für das Leben

0,625

0,125

9

41

2


LANS 503 – Übungen

Modulart

Pflicht-, Basismodul

Credits

5

Niveaustufe

2. Semester

Dauer und Häufigkeit

Sommersemester

Modulverantwortliche

Lehr- und Lernformen

Vorlesung:

Implementierung eines Übungspools

Seminar:

Spezifische Übungsreihen

  • zur Unterstützung eines Kindes mit individuellen Defiziten

  • zur Unterstützung einer Gruppe von Kinder in ihrer allgemeinen Entwicklung

  • für präventive Arbeit mit der gesamten Klasse

Praktische Übungen

Studienfachanteile

Fachwissenschaften/Fachdidaktik

Sprache

Deutsch

Bezug zu anderen Modulen

Aufbauend auf LANS 500, LANS 501, LANS 502.

Grundlegend für die nachfolgenden Module

Ziele/ zu erwerbende Kompetenzen

Verständnis für die Entwicklung der kognitiven Funktionen bei Kindern und der Wechselwirkungen von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Interventionen und Reaktionen der Kinder soll geschaffen werden.

Die Studierenden sollen Lernprozesse verstehen und kompetent unterstützen können.

Sie sollen Lernbedingungen und individuelle Herausforderungen schaffen, die den besten Lernerfolg fördern. Sie sollen die Funktion des Feedbacks und der intrinsischen Motivation besser in ihrer Arbeit einsetzen können.

Sie sollen damit bei ihren Schüler:innen Haltungsveränderungen erreichen können.

Praktische Studien zur theoriegeleiteten Umsetzung modulbezogener Inhalte

Inhalte

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Schwerpunkte zu folgenden Teilthemen

  • Vorstellung des - auf den Kriterien der neurowissenschaftlichen Grundlage entwickelten - Übungsangebotes zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit des Lehrers in der Förderung der kognitiven, motorischen, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung der Klasse und einzelner Kinder

  • Umgang mit dem Übungspool unter Einbindung der funktionalen Aspekte der Module LANS 500, LANS 501, LANS 502

Praktische Studien zur theoriegeleiteten Umsetzung modulbezogener  Inhalte:

Planung, Durchführung und evaluierte Auswertung von verschiedenen Übungsreihen im Ausmaß von zehn Praxiseinheiten einschließlich kommentierter Präsentation.

Leistungsnachweis

wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Literatur/Studienhilfsmittel

Gemäß Lehrveranstaltungsprofil und Angaben des/der Leitenden der Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungstitel

Lehr- u.
Lernformen

SWSt *

Arbeitsstunden **

EC

1

Präsenzstudium

2

Betreute Individualphase

1 + 2

Gesamt

Selbststudium

Implementierung eines Übungspools

0,75

0,125

10,5

39,5

2

Spezifische Übungsreihen

  • zur Unterstützung eines Kindes mit individuellen Defiziten

  • zur Unterstützung einer Gruppe von Kinder in ihrer allgemeinen Entwicklung

  • für präventive Arbeit mit der gesamten Klasse

0,625

0,125

9

41

2

Planung, Durchführung und evaluierte Auswertung von fünf lehrgangsimmanenten Praxiseinheiten einschließlich kommentierter Präsentation

P

0,250

0,250

6

44

2


LANS 504 – Das Theater - von der Probe bis zur Aufführung

Modulart

Pflicht-, Basismodul

Credits

5

Niveaustufe

2. Semester

Dauer und Häufigkeit

Sommersemester

Modulverantwortliche

Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Planung eines Theaterstückes

Übung: klassische Szenen

Praktikum:

  • Planung, Durchführung und evaluierte Auswertung von fünf lehrgangsimmanenten Praxiseinheiten einschließlich kommentierter Präsentation

Studienfachanteile

Fachwissenschaften/Fachdidaktik

Sprache

Deutsch

Bezug zu anderen Modulen

Aufbauend auf LANS 500, LANS 501, LANS 502, LANS 503

grundlegend für das nachfolgende Modul LANS 504

Ziele/ zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Lage sein, eine genaue Planung eines Theaterstückes, einen genauen Probenplan (einschließlich Zeitplan) auszuarbeiten

Sie sollen die klassische Theaterarbeit als sozialen Impact verstehen, durch den die Klasse zusammenwächst.

Sie sollen verstehen wie/warum man klassische Szenen spielt, wie dies ein Lernmodell für moderne Kinder sein kann.

Die Studierenden sollen in ihrem Praktikum theaterpädagogischen Unterricht planen, durchführen und evaluieren.

Inhalte

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Schwerpunkte zu folgenden Teilthemen

  • Planung und Durchführung von Szenen klassischer Theaterstücke

  • Hintergrundinformationen zu Autor, Geschichte, Handlung, Charakteren, Sprache

  • Erstellung aller organisatorischen Rahmeninstrumente (Probenplan, Zeitplan, Bühnenplan, Requisiten- und Kostümplanung, Licht-Ton und Auftrittsplan, Marketing und Werbung usw.)

  • Einstimmung der Kinder auf das Stück, die Rollen, die Sprache, die Bewegungen usw der Charaktere

  • Konsequente Probenarbeit

Praktische Studien zur theoriegeleiteten Umsetzung modulbezogener  Inhalte:

  • Entwicklung einer Theaterszene mit einer Klasse /Schülergruppe mithilfe der angegebenen Vorlagen

  • genaue Vorbereitung und Protokollierung der Durchführung

  • Abschließende Präsentation

Leistungsnachweis

wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Literatur/Studienhilfsmittel

Gemäß Lehrveranstaltungsprofil und Angaben des/der Leitenden der Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungstitel

Lehr- u.
Lernformen

SWSt *

Arbeitsstunden **

EC

1

Präsenzstudium

2

Betreute Individualphase

1 + 2

Gesamt

Selbststudium

Wahl und Planung eines Theaterstückes,

V

0,1875

0,0625

3

9,5

0,5

Organisatorische, textuelle und sprachliche Aufbereitung

V

0,1875

0,0625

3

9,5

0,5

Probenarbeit

0,75

0,0625

9,75

40,25

2

Sozialer und kognitiver Impakt

S

0,25

0,0625

3,75

8,75

0,5

Planung, Durchführung und evaluierte Auswertung von fünf lehrgangsimmanenten Praxiseinheiten einschließlich kommentierter Präsentation

P

0,125

0,125

3

34,5

1,5

MODUL LANS - 505 ABSCHLUSSARBEIT

LANS 505 – Abschlussarbeit

Modulart

Pflicht-, Basismodul

Credits

5

Niveaustufe

3. Semester

Dauer und Häufigkeit

Wintersemester

Modulverantwortliche

Lehr- und Lernformen

Übung: Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einemvereinbarten Themenbereich des Lehrganges einschließlich theoretischer Vorbereitung, Konzeptpräsentation und Defensio

Studienfachanteile

Bildungswissenschaften, Fachwissenschaften/Fachdidaktik und Praktische Studien in unterschiedlichen Gewichtungen, aber einem Gesamtumfang von 5 EC

Sprache

Deutsch

Bezug zu anderen Modulen

LANS-500, LANS-501, LANS-502, LANS-503, LANS-504

Ziele/ zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der intensiven Beschäftigung mit einer wissenschaftlichen Frage eine Spezialisierung im jeweiligen Bereich erlangen. Im Projekt können sie einen praktischen Bezug zur eigenen Forschung herstellen, Gelerntes anwenden, präsentieren und evaluieren.

Inhalte

Bildungswissenschaften, Fachwissenschaften/Fachdidaktik und Praktische Studien: Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem vereinbarten Themenbereich des Lehrganges einschließlich theoretischer Vorbereitung, Konzeptpräsentation und Defensio

Leistungsnachweis

wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Literatur/Studienhilfsmittel

Gemäß Lehrveranstaltungsprofil und Angaben des/der Leitenden der Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungstitel

Lehr- u.
Lernformen

SWSt *

Arbeitsstunden **

EC

1

Präsenzstudium

2

Betreute Individualphase

1 + 2

Gesamt

Selbststudium

Wissenschaftliche Auseinander-setzung mit einem Themenbereich des Lehrganges einschließlich theoretischer Vorbereitung, Konzept-präsentation und Defensio

Ü

0,625

0,125

9

116

5


 

Legende

* SWSt: 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten à 45 min im Präsenzstudium
** Arbeitsstunden à 60 min im Selbststudium

Studienfachbereiche: BW (Bildungswissenschaften), FD (Fachdidaktik), FW (Fachwissenschaften), PS (Praktische Studien)
Lehrveranstaltungsarten: VO (Vorlesung), VÜ (Vorlesung mit Übungen), S (Seminar), Ü (Übung), P (Praktikum)

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.