Lernen von feinmotorischen Fertigkeiten
Der Begriff „motorische Fertigkeit“ beschreibt die Fähigkeit, koordinierte Bewegungen schnell, mit hoher Präzision, und unter geringem Energieaufwand auszuführen. Feinmotorische Fähigkeiten haben besonders hohe Ansprüche an Präzision und Effizienz. Die motorische Entwicklung verläuft im Laufe des Lebens in verschiedenen Phasen, von grob zu fein, und von inneffizient zu effizient.
Inhalt
Fähigkeit vs. Fertigkeit
Zunächst muss der Begriff “Fähigkeit” vom Begriff “Fertigkeit” unterschieden werden. Fähigkeit beschreibt die prinzipielle Möglichkeit bestimmte, eher basale, Bewegungen auszuführen, wie das Gehen oder das Greifen. Der Begriff „motorische Fertigkeit“ beschreibt die übergeordnete Fähigkeit, koordinierte Bewegungen in einem spezifischen Kontext schnell, mit hoher Präzision, und unter geringem Energieaufwand auszuführen, wie beispielweise ein Instrument zu spielen. Mit motorischen Fertigkeiten sind zumeist feinmotorische Fähigkeiten gemeint, aber auch grobmotorische Fähigeiten können Fertigkeiten sein wie das Werfen eines Balls in einer Sportart. Motorisches Lernen führt zu einer schrittweisen Verbesserung in den Aspekten Zeit, Präzision und Effizienz. Das Erlernen der motorischen Fertigkeiten ist stark altersabhängig, ist aber auch abhängig von den Umwelteinflüssen und dem Erfahrungsstand des Lerners. Die motorische Entwicklung verläuft im Laufe des Lebens insgesamt in sieben Phasen: reflexiv, rudimentär, grundlegend, sportlich, verfeinernd, Höchstleistung und im Alter dann wieder regressiv.
Grobmotorische Fähigkeiten
Grobmotorische Fähigkeiten betreffen zunächst große Muskelgruppen und Gelenke, um grundlegende motorische Aufgaben wie Balance halten oder Laufen und Springen auszuführen. Die Grobmotorik wird weitgehend in der früheren Kindheit gelernt. Typischerweise sollten im Alter von 5 Jahren die grobmotorischen Fähigkeiten erreicht sein, die für die Haltungskontrolle und die Mobilität benötigt werden. Dieser Altersbereich zwischen 3 – 5 Jahren ist eine kritische Zeitspanne bei Kindern für den Erwerb motorischer Fähigkeiten, da hier die grundlegenden neuroanatomischen Strukturen des Gehirns ausgeprägt werden. Ein typisches Merkmal dieser zu einem frühen Zeitpunkt erlernten grobmotorischen Fertigkeiten ist, dass sie das Leben lang erhalten bleiben, also nicht mehr verlernt werden können.
Mit fortschreitender Kompetenz werden zunehmend komplexerer Fähigkeiten gelernt, die beispielsweise beim Werfen und Fangen eines Balls schon sehr nahe an das heranreichen was wir als Sport bezeichnen würden. Diese Fertigkeiten sind bereits von sehr hoher Komplexität gekennzeichnet. Sie erfordern nicht nur ein hohes Maß an Hand-Auge Koordination und Orientierung, sondern auch bereits ein hohes Maß an Bewegungsautomatisierung, Antizipation und Vorausplanung von Bewegung, da die Bewegungen zu schnell sind, um im Detail noch bewusst kontrolliert werden zu können.
Feinmotorische Fähigkeiten
Feinmotorische Fähigkeiten betreffen schließlich kleinere Muskelgruppen und Gelenke, um entsprechende kleinere motorische Aufgaben vor allem mit den Händen oder den Fingern auszuführen. Diese Fähigkeiten und darauf aufbauende feinmotorische Fertigkeiten werden später gelernt, und unterliegen weitgehend dem willkürlichem Lernen, wie beim Schreiben oder beim Spielen eines Instruments. Das Lernen von feinmotorischen Fertigkeiten wird oftmals extern angestoßen und benötigt damit mehr Motivation und Wille als die weitgehend intrinsisch gelernte Grobmotorik. Die Ausführung feinmotorischer Fertigkeiten erfordert oftmals große Präzision, was eine besondere Herausforderung an den Lernprozess stellt. Im Gegensatz zum intrinsischen Lernen wird oftmals eine externe Zielvorstellung vorgegeben, was bestimmte Aspekte der Selbstorganisation des Lernens behindert.
Das Lernen von Feinmotorik ist auch stark auf andere individuelle Faktoren angewiesen, wie Vorerfahrung, Entwicklungsstand, Persönlichkeit, Umwelteinflüsse oder Lernumgebung. Auch das Geschlecht kann einen Unterschied machen. Obwohl es keine Hinweise auf den Unterschied in der Bewegungsfähigkeit zwischen den Geschlechtern gibt, scheinen Mädchen früher als Jungen manuelle Geschicklichkeit zu erlangen, während Jungen bessere Leistungen bei eher bewegungsorientierten Tätigkeiten wie Laufen oder Werfen zeigen. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede können aber eine Folge der Umweltfaktoren sein, da Mädchen häufiger zu feinmotorischen Aktivitäten und Jungen eher zu bewegungsdynamischen Aktivitäten ermutigt werden.
Das Erhalten feinmotorischer Fertigkeiten unterliegt einer größeren Abhängigkeit von der Nutzungshäufigkeit („use it or loose it“), und auch bei Schädigung des Gehirns ist die Feinmotorik eher betroffen als die Grobmotorik.
Was bedeutet dies für meine Unterrichtspraxis?
Motorisches Lernen unterliegt weitgehend der Selbstorganisation. Dabei sind aber auch Faktoren wie Vorerfahrung, Motivation oder Wille mit entscheidend. Individuelle Förderung sollte möglichst alle diese Faktoren beachten.
Reflexionsfrage
Ist das erfolgreiche Erlernen motorischer Fertigkeiten nur vom Talent abhängig?
Quiz
1) Warum ist das Erlernen von Feinmotorik schwerer als das von Grobmotorik?
A) Hohe Präzisionsanforderungen
B) Weniger Zeit verfügbar
C) Schnellere Ausführung
2) Was könnte ein Grund dafür sein, dass Mädchen oftmals geschickter als Jungen erscheinen?
A) besseres Verständnis
B) mehr Disziplin
C) mehr Vorerfahrungen